-
Roland Steinacher deposited Der Untergang des Römischen Reiches, Position I on Humanities Commons 1 month ago
Die drei Museen in Trier: das Rheinische Landesmuseum, das Stadtmuseum Simeonsstift und das Museum am Dom haben wieder einmal vorzüglich kooperiert und eine besondere Landesausstellung organisiert. Walter Pohl, Roland Steinacher und Peter Heather beschrieben ihre jeweilige Position zum sogenannten “Untergang”.
-
Roland Steinacher deposited Gesetze gegen den Polytheismus zwischen Konstantin I. und Theodosius I. – Beobachtungen zu spätantiken kaiserlichen Verfügungen in the group
Late Antiquity on Humanities Commons 9 months, 3 weeks ago
In gewissem Sinne ist der Befehl zur allgemeinen Zwangstaufe im Codex Justinianus Abschluss einer beinahe 200-jährigen Entwicklung. Im Folgenden werden einzelne Stränge der kaiserlichen Gesetzgebung zwischen Konstantin I. und Theodosius I. besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf dem westlichen Reichsteil. Allein die schiere Menge kaiserlicher B…[Read more]
-
Roland Steinacher's profile was updated on Humanities Commons 9 months, 3 weeks ago
-
Roland Steinacher deposited Gesetze gegen den Polytheismus zwischen Konstantin I. und Theodosius I. – Beobachtungen zu spätantiken kaiserlichen Verfügungen on Humanities Commons 9 months, 3 weeks ago
In gewissem Sinne ist der Befehl zur allgemeinen Zwangstaufe im Codex Justinianus Abschluss einer beinahe 200-jährigen Entwicklung. Im Folgenden werden einzelne Stränge der kaiserlichen Gesetzgebung zwischen Konstantin I. und Theodosius I. besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf dem westlichen Reichsteil. Allein die schiere Menge kaiserlicher B…[Read more]
-
Roland Steinacher deposited Vandalisches oder römisches Recht? Betrachtungen zu Recht und Konsens im vandalischen Nordafrika am Beispiel der Verfolgungsgeschichte Victors von Vita in the group
Late Antiquity on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Wir verfügen insgesamt über wenige Quellen zur Verfassungsgeschichte und dem
Rechtswesen im vandalischen Nordafrika. Die vorherrschende Sicht lässt sich in etwa
folgendermaßen zusammenfassen: Das vandalische Afrika war ein zweigeteiltes Gemeinwesen.
›Germanische‹ Vandalen und ›Romanen‹ lebten nebeneinander und jede dieser
Gru…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Vandalisches oder römisches Recht? Betrachtungen zu Recht und Konsens im vandalischen Nordafrika am Beispiel der Verfolgungsgeschichte Victors von Vita in the group
Greek and Roman Intellectual History on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Wir verfügen insgesamt über wenige Quellen zur Verfassungsgeschichte und dem
Rechtswesen im vandalischen Nordafrika. Die vorherrschende Sicht lässt sich in etwa
folgendermaßen zusammenfassen: Das vandalische Afrika war ein zweigeteiltes Gemeinwesen.
›Germanische‹ Vandalen und ›Romanen‹ lebten nebeneinander und jede dieser
Gru…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Vandalisches oder römisches Recht? Betrachtungen zu Recht und Konsens im vandalischen Nordafrika am Beispiel der Verfolgungsgeschichte Victors von Vita in the group
Classical Tradition on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Wir verfügen insgesamt über wenige Quellen zur Verfassungsgeschichte und dem
Rechtswesen im vandalischen Nordafrika. Die vorherrschende Sicht lässt sich in etwa
folgendermaßen zusammenfassen: Das vandalische Afrika war ein zweigeteiltes Gemeinwesen.
›Germanische‹ Vandalen und ›Romanen‹ lebten nebeneinander und jede dieser
Gru…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Vandalisches oder römisches Recht? Betrachtungen zu Recht und Konsens im vandalischen Nordafrika am Beispiel der Verfolgungsgeschichte Victors von Vita in the group
Ancient Greece & Rome on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Wir verfügen insgesamt über wenige Quellen zur Verfassungsgeschichte und dem
Rechtswesen im vandalischen Nordafrika. Die vorherrschende Sicht lässt sich in etwa
folgendermaßen zusammenfassen: Das vandalische Afrika war ein zweigeteiltes Gemeinwesen.
›Germanische‹ Vandalen und ›Romanen‹ lebten nebeneinander und jede dieser
Gru…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Tiroler Inntal in vor- und frührömischer Zeit in the group
Roman Provincial Archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Aus historischer Sicht sind genauere Definitionen, Abgrenzungen und ethnische Zuweisungen der
Bevölkerung des Alpengebiets in vorrömischer Zeit ausgesprochen schwierig, umstritten und problematisch.
Die einschlägigen Diskussionen drehen sich meist um die Kategorien „Kelten“ oder „Räter“
3. Beide Zuordnungen sind jedoch seit der Antike unsc…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Tiroler Inntal in vor- und frührömischer Zeit in the group
Classical Tradition on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Aus historischer Sicht sind genauere Definitionen, Abgrenzungen und ethnische Zuweisungen der
Bevölkerung des Alpengebiets in vorrömischer Zeit ausgesprochen schwierig, umstritten und problematisch.
Die einschlägigen Diskussionen drehen sich meist um die Kategorien „Kelten“ oder „Räter“
3. Beide Zuordnungen sind jedoch seit der Antike unsc…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Tiroler Inntal in vor- und frührömischer Zeit in the group
Archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Aus historischer Sicht sind genauere Definitionen, Abgrenzungen und ethnische Zuweisungen der
Bevölkerung des Alpengebiets in vorrömischer Zeit ausgesprochen schwierig, umstritten und problematisch.
Die einschlägigen Diskussionen drehen sich meist um die Kategorien „Kelten“ oder „Räter“
3. Beide Zuordnungen sind jedoch seit der Antike unsc…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Das Tiroler Inntal in vor- und frührömischer Zeit in the group
Ancient Greece & Rome on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Aus historischer Sicht sind genauere Definitionen, Abgrenzungen und ethnische Zuweisungen der
Bevölkerung des Alpengebiets in vorrömischer Zeit ausgesprochen schwierig, umstritten und problematisch.
Die einschlägigen Diskussionen drehen sich meist um die Kategorien „Kelten“ oder „Räter“
3. Beide Zuordnungen sind jedoch seit der Antike unsc…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Die Bischofssitze Rätiens und Noricums vor ihrem historischen Hintergrund – Bruch und Kontinuität in the group
Roman Provincial Archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplarisch
Entwicklungslinien zwischen der antiken Provinzstruktur und dem bairischen Dukat
– einer militärisch-politischen Organisation nach spätantikem Muster – bis in karolingische Zeit
herauszuarbeiten. Zweitens soll die Frage gestellt werden, wie u…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Die Bischofssitze Rätiens und Noricums vor ihrem historischen Hintergrund – Bruch und Kontinuität in the group
Roman Frontier Studies on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplarisch
Entwicklungslinien zwischen der antiken Provinzstruktur und dem bairischen Dukat
– einer militärisch-politischen Organisation nach spätantikem Muster – bis in karolingische Zeit
herauszuarbeiten. Zweitens soll die Frage gestellt werden, wie u…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Die Bischofssitze Rätiens und Noricums vor ihrem historischen Hintergrund – Bruch und Kontinuität in the group
Roman archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplarisch
Entwicklungslinien zwischen der antiken Provinzstruktur und dem bairischen Dukat
– einer militärisch-politischen Organisation nach spätantikem Muster – bis in karolingische Zeit
herauszuarbeiten. Zweitens soll die Frage gestellt werden, wie u…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Die Bischofssitze Rätiens und Noricums vor ihrem historischen Hintergrund – Bruch und Kontinuität in the group
Archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Dieser Text soll auf drei Ebenen Fragen an die Quellen tragen. Erstens will ich versuchen, exemplarisch
Entwicklungslinien zwischen der antiken Provinzstruktur und dem bairischen Dukat
– einer militärisch-politischen Organisation nach spätantikem Muster – bis in karolingische Zeit
herauszuarbeiten. Zweitens soll die Frage gestellt werden, wie u…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Ethnische Identität und die Meistererzählung von der Wanderung. Probleme der Frühgeschichte in Geschichtswissenschaft und Archäologie in the group
Roman Provincial Archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethnonyme
über einen sehr langen Zeitraum in Gebrauch
sein konnten. Im Falle der Veneder verschob sich
die Bedeutung. Sie galt nicht mehr nur für eine bestimmte
Gruppe, sondern bezog sich auf die Gesamtheit
der Fremden, die im Wahrnehmungsbereich der
eigenen Sprachgemeinschaft lagen. So wie man de…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Ethnische Identität und die Meistererzählung von der Wanderung. Probleme der Frühgeschichte in Geschichtswissenschaft und Archäologie in the group
Roman Frontier Studies on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethnonyme
über einen sehr langen Zeitraum in Gebrauch
sein konnten. Im Falle der Veneder verschob sich
die Bedeutung. Sie galt nicht mehr nur für eine bestimmte
Gruppe, sondern bezog sich auf die Gesamtheit
der Fremden, die im Wahrnehmungsbereich der
eigenen Sprachgemeinschaft lagen. So wie man de…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Ethnische Identität und die Meistererzählung von der Wanderung. Probleme der Frühgeschichte in Geschichtswissenschaft und Archäologie in the group
Roman archaeology on Humanities Commons 2 years, 9 months ago
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethnonyme
über einen sehr langen Zeitraum in Gebrauch
sein konnten. Im Falle der Veneder verschob sich
die Bedeutung. Sie galt nicht mehr nur für eine bestimmte
Gruppe, sondern bezog sich auf die Gesamtheit
der Fremden, die im Wahrnehmungsbereich der
eigenen Sprachgemeinschaft lagen. So wie man de…[Read more] -
Roland Steinacher deposited Vandalisches oder römisches Recht? Betrachtungen zu Recht und Konsens im vandalischen Nordafrika am Beispiel der Verfolgungsgeschichte Victors von Vita on Humanities Commons 2 years, 10 months ago
Wir verfügen insgesamt über wenige Quellen zur Verfassungsgeschichte und dem
Rechtswesen im vandalischen Nordafrika. Die vorherrschende Sicht lässt sich in etwa
folgendermaßen zusammenfassen: Das vandalische Afrika war ein zweigeteiltes Gemeinwesen.
›Germanische‹ Vandalen und ›Romanen‹ lebten nebeneinander und jede dieser
Gru…[Read more] - Load More