About

Dr Marco Heiles is Principal Investigator of the research project RFK03 “Magical Written Artefacts in Late-Medieval German Instructional Literature” of the Cluster of Excellence “Understanding Written Artefacts” at the University of Hamburg. He is also president of the “Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur e.V.” and co-editor of the series “Ludica. Bibliothek der historischen Spiele“.

 

Education

04.10.2016: Ph.D. (Promotion) in German Literature (Germanistik) – Universität Hamburg, Graduate School “Manuscript Cultures”
published 2018: “Das Losbuch. Manuskriptologie einer textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts”

01.07.2010: M.St. in Modern Languages (German) – University of Oxford

28.07.2009: B.A. in German Literature (Germanistik, Vergleichende Literatur- und Klturwissenschft) and Classics (Griechische und Lateinische Literatur und ihr Fortleben) – Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Work Shared in CORE

Articles
Book chapters
Book sections
Conference proceedings
Essays
Theses
Conference papers
Course material or learning objects
Abstracts
Bibliographies
Images
Presentations
Online publication

Other Publications

Monograph:

Marco Heiles, Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83), Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2018. ISBN 978-3-412-50904-0.
     rezensiert von:
Ivan Hlaváček, in: 
Studie o rukopisech 48 (2018), S. 244–245, http://www.digitalniknihovna.cz/knav/uuid/uuid:fb379e50-ef21-45fb-a834-f2ff90e7ed86.
Klaus Oschema, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46:4 (2019), S. 654–656, https://doi.org/10.3790/zhf.46.4.641
.
Arend Quak, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 79:4 (2019), S. 555
–558, https://doi.org/10.1163/18756719-12340168.
Benedek Láng, in Aries. Journal for the Study of Western Esotericism 20 (2020), S. 292
–294, https://doi.org/10.1163/15700593-02002011.
Bernd-Christian Otto, in: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 22 (2020), S. 148, https://elibrary.steiner-verlag.de/content/chapter/99.105010/9783515128766/149-149/1.
Johannes Dillinger, in: Magic, Ritual and Witchcraft 15 (2020), 283
–285, https://doi.org/10.1353/mrw.2020.0022.
Alexander Rosenstock, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 150 (2021), S. 399–402, https://www.ingentaconnect.com/contentone/dav/zfda/2021/00000150/00000003/art00006.
Frank Fürbeth, in: Arbitrium 39 (2021), S. 158
163, https://doi.org/10.1515/arb-2021-0007.
Klaus Graf, in: Archivalia (13.01.2022), https://archivalia.hypotheses.org/138208.


Edition:

Gedruckte deutsche Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthias Standke, Band 1 (Ludica. Historische Bibliothek der Spiele 2), Stuttgart: Hirzel 2021.

Articles:

Marco Heiles, Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans, in: Archivalia, 26.03.2022, https://archivalia.hypotheses.org/143356. (PDF-Version: https://doi.org/10.17613/e1e2-be80).

1)               Marco Heiles, Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften 2022, https://doi.org/10.17175/2022_001.

1)               Marco Heiles, Die Kochrezeptsammlung Ha1-I des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (um 1463) (Wolfenbütteler Digitale Quellen 2), Wolfenbüttel 2022, https://diglib.hab.de/edoc/ed000270/start.htm.

Marco Heiles, Media Systems and Genre Conventions in Transition: A German Priamel Booklet from Nuremberg, c. 1490, in: Jörg B. Quenzer (Hg.), Exploring Written Artefacts. Objects, Methods, and Concepts, 2 Bd., (Studies in Manuscript Cultures 25), Berlin/Boston 2021, Bd. 1, S. 307-331, https://doi.org/10.1515/9783110753301-016.

Marco Heiles, Johannes Hartliebs Leben und Werk vor 1441. Zugleich ein Beitrag zur Schreiberidentifizierung, in: ZfdA 150 (2021), S. 337–379, https://doi.org/10.3813/zfda-2021-0012.

Marco Heiles, Gesicherte Geheimnisse? Über Buchschlösser und das, was sie verbergen, in: Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering (Hg.), Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelater. Beihefte 15), Berlin/Boston 2021, S. 255–282, https://doi.org/10.1515/9783110698541-014.

Marco Heiles, Kristallsegen / Crystal Blessing, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 121123, 151, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.763.

Marco Heiles, Glaskugel / Crystal Ball, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 124125, 151, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.763.

Marco Heiles, Losbuch eines Wiener Studenten / Lot Book of a Student of Vienna, in: Marie-Therese Feist, Michael Lackner und Ulrike Ludwig (Hg.), Zeichen der Zukunft. Wahrsagen in Ostasein und Europa / Signs of the Future. Divination in East Asia and Europe. Nürnberg 2021, S. 178179, 281, https://doi.org/10.11588/arthistoricum.763.

Marco Heiles, Late Medieval German Texts on Superstition, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in  the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 831–840,  https://doi.org/10.1515/9783110499773-062.

Marco Heiles, Sortes, in: Matthias Heiduk, Klaus Herbers und Hans Christian Lehner (Hg.), Prognostication in  the Medieval World. A Handbook, 2. vol., Berlin/Boston 2021, S. 978–983, https://doi.org/10.1515/9783110499773-084.

Marco Heiles, Neuen Wege der Analyse früher deutschsprachiger persönlicher Sammelhandschriften der Wissens- und Gebrauchliteratur. Notizen zu Eric Burkarts neuer Studie zur Hs. 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, in: Blog “Netzwerk historische Wissens- und Gebrauchsliteratur” (10.10.2020), https://hwgl.hypotheses.org/1207.

Marco Heiles, Hydromancia – ein leerer Begriff? Die Hydromantie in der lateinischen Tradition des Mittelalters und bei Johannes Hartlieb, in: Archiv für Kulturgeschichte 101,2 (2019), S. 347–377, https://doi.org/10.7788/arku.2019.101.2.347.

Marco Heiles, Ein Einband des 15. Jahrhunderts mit Vexierschloss. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 399, in: Einbandforschung 45 (2019), S. 22–23, http://dx.doi.org/10.17613/0961-8h55.

Marco Heiles, Die Entstehung des modernen Kalenders. Zur ungeschriebenen Medien- und Literaturgeschichte der deutschsprachigen Kalender von den Anfängen bis um 1600, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 2 (2019), S. 208–225, https://mittelalter.hypotheses.org/22042.

Marco Heiles, Unterseeboot, in: Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke (Hg.), Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter, Berlin 2019, S. 244–254.

Marco Heiles, Die Büchersammlung Rudolf Husenecks in Basel 1513 (28.12.2018), in: Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/94619.

Marco Heiles, Handschriftenbeschreibung: Hamburg, Universitäts- und Staatsbibliothek, Cod. germ. 1, in: Manuscripta Mediaevalia (2018), http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31593540.

Marco Heiles, Abschließbare Bücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, in: Einbandforschung 43 (2018), S. 6–19,http://dx.doi.org/10.17613/prct-hf86.

Marco Heiles, Deutschsprachige Losbücher (14.08.2018), in: Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/74451.

Marco Heiles, Ira Rabin und Oliver Hahn, Palaeography and X-Ray Fluorescence Spectroscopy: Manuscript Production and Censorship of the Fifteenth Century German Manuscript, State and University Library Hamburg, Cod. germ. 1, in: Manuscript Cultures 11 (2018), S. 109–132, https://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/MC/articles/mc11_heiles_rabin_hahn.pdf.

Marco Heiles, Das Wunderbare in der deutschsprachigen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts, in: Stefanie Kreuzer und Uwe Durst (Hg.), Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur (Traum – Wissen – Erzählen 3), Paderborn: Fink 2018, S. 233–250.

Marco Heiles, geomancia hais ich. Die geomantisch-astrologische Sammelhandschrift Oxford, Bodleian Library, MS Broxbourne 84.3, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S.179–209, https://mittelalter.hypotheses.org/13504.

Marco Heiles, Heinrich Kaufringer Bibliographie 1809–2017 (31.05.2018), https://mittelalter.hypotheses.org/9836.

Marco Heiles, Die Farb- und Tintenrezepte des Cod. germ. 1 der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und ihre Vorlagen, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 13-61, https://mittelalter.hypotheses.org/11576.

Marco Heiles, Johann von Eych: Kommunionverbot für die Diözese Eichstätt. Edition und Kommentar (11.09.2017), https://mittelalter.hypotheses.org/11007.

Marco Heiles, Eine bisher unbeachtete deutsche Chiromantie in der Landesbibliothek Linz, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 145 (2016), S. 70-81.

Marco Heiles, Liste abschließbarer Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (17.09.2016), https://mittelalter.hypotheses.org/8758.

Werner J. Hoffmann und Marco Heiles, Mscr.Dresd.Oc.63. Mantisch-astrologische Sammelhandschrift, frz. und lat., mit drei nachgetragenen dt. mantischen Prognostiken, in: Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen, http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31605111.

Werner J. Hoffmann und Marco Heiles, Mscr.Dresd.M.206. Messtexte, lat. – Sammlung von mantischen und magischen Texten, dt., in: Werner J. Hoffmann, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden. Vorläufige Beschreibungen, http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31604515.

Marco Heiles, Freiburg, Universitätsbibliothek, HS. 1500,7. Vorläufige Beschreibung (29. Febr. 2016), http://dl.ub.uni-freiburg.de/sammlung7/werk/pdf/hs1500-7.pdf.

Marco Heiles, Seelenheil und Prüderie. Zensur in einer deutschen Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts. Manuskript des Monats 12/2014: http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2014_12_mom.html.

Marco Heiles, Salvation of the soul and prudery. Censoring a 15th-century German-language manuscript. Manuscript of the Month 12/2014, http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2014_12_mom_e.html.

Marco Heiles, The Medial Determination of German Edition Philology, in: Hannes Bajohr, Benjamin Dorvel, Vincent Hessling und Tabea Weitz (Hg.), The Future of Philology. Proceedings of the 11th Annual Columbia University German Graduate Student Conference, Newcastle upon Tyne 2014, S. 183-193.

Marco Heiles, Der Solothurner Codex S 490. Eine „Küchenmeisterei“-Abschrift, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 140 (2011), S. 501-504.

Marco Heiles, Topography of German humanism 1470-1550, Website 2010, https://topography-german-humanism.artesliteratur.de/index.html.

Marco Heiles, Rezeptionsverirrungen im Kaiserreich. Wagner und die Nibelungenhalle. In:  Peter Glasner (Hg.), Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult. Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der Universitäten Bonn und Konstanz in Königswinter: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter, Schloss Drachenburg, Nibelungenhalle [Publikation zur Sonderausstellung Nibelungen – Mythos, Kitsch, Kult, Königswinter, 26. Juli – 2. November 2008], Siegburg 2008,  S. 257-263.

Blog Posts

    Projects

    Habilitation 

    Rezepte und Lieder. Studien zur Genese, Überlieferung und Interpretation mittelalterlicher deutscher Kleintextsammlungen
    (kumulative Habilitation)

    Editions

    Gedruckte Losbücher des 15. und 16. Jahrhunderts. Hrsg. von Marco Heiles, Björn Reich und Matthais Standke, 2 Bände (Ludica. Bibliothek der historischen Spiele 2–3), Stuttgart: Hirzel 2021.

    ‚Ritualmagie. Frühneuhochdeutsche Anleitungen aus der Handschrift Mscr. Dresd. M 206 (um 1515)‘, kommentierte Edition und Übersetzung, zusammen mit Peter Glasner (Bonn) und Sebastian Winkelsträter (Bonn) für die Reihe ‚Relectiones‘ im Hirzel-Verlag.

    Manuscript Studies

    Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften: ‚Stoffgruppe 103a: Prognostiken‘ im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (bis März 2021)

    Katalog der spätmittelalterlichen deutschen Anleitungen zur Magie und Mantik, gefördert durch ein Fellowship des IKGF „Schicksal, Freiheit und Prognose“, Erlangen im WiSe 2020/21 (aufgrund der Covid19-Pandemie habe ich das Fellowship nicht angetreten)

     

    Manuscripts in Preparation

    Marco Heiles, Überlieferungsgeschichte als Graph. Zur Identifizierung und Darstellung von Überlieferungsnetzen handschriftlich tradierter Rezepte in Datenbanken, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (angenommen).

    Marco Heiles, Textual Amulets in Context. Was the Early Modern German Manuscript Mscr. Dresd. M 206 Used as a Magical Agent?, in: Michael Kohs (Hg.), Proceedings of the Workshop ‘Manuscripts as Magical Agents’, Hamburg, Centre fort he Studies of Manuscript Cultures, 10.06.2016 (Manuscript Cultures 12) 2019.

    Marco Heiles, Literarische Texte in der Sammelhandschrift des Heidelberger Studenten Conrad Buitzruss aus dem Jahre 1424 (München, Staatbibliothek, Clm 671), in: Philippe Depreux und Till Hennings (Hg.), Collection and Organisation of Literary Texts in Early Medieval Manuscripts (Hamburger Studien zu Gesellschaft und Kulturen der Vormoderne).

    Marco Heiles und Christoph Galle, Zur  Überlieferung lateinisch-deutscher Trinklieder im Mittelalter. Mit einer Edition des Trinkliedes Plenitudo temporis venit exultemus /Die zeit die allui dink (Article).

    Marco Heiles, Zürcher Liebesbriefe. Neuedition nach Multispektralaufnahmen (Article).

    Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften: ‚Stoffgruppe 103a: Prognostiken‘ (bis 2021).

     

    Website

    http://www.artesliteratur. de – Wiki zur Erfassung mittelalterlicher deutscher Texte ohne Werkcharakter (im Aufbau, pausiert).

    Upcoming Talks and Conferences

    18.02.2022, „Projektvorstellung: Ludica. Bibliothek der historischen Spiele“, zusammen mit Björn Reich (Gießen), Edition als Vermittlung. Die neunzehnte internationale Plenartagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Universität Klagenfurt

    07.10.2021, „Streichen, Herausreißen, Kommentieren. Reaktionen auf sexuell explizites Schreiben in spätmittelalterlichen deutschen Handschriften“, Tagungszentrum Schloss Herrenhausen bei Hannover, „Alles außer Lesen …“ – Praxeologien des Buchgebrauchs / ‘Everything but Reading …’ Praxeologies of Book Use, gefördert durch die Volkswagenstiftung

    17.09.2021, „Experimente zur Erfassung mittelalterlicher Texte und Handschriften als Linked Open Data“, zusammen mit Simone Schultz-Baluff (Bonn) und Ina Serif (Basel), vDHd21 Experimente, Online-Veranstaltung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Abstract: https://vdhd2021.hypotheses.org/211

    13.01.2021, Gastvortrag: “Kristallsehen. Praktiken und Erklärungsmodelle vom Mittelalter bis heute”, Universität Salzburg

    08.-11.01.2021, “4. (virtuelles) Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur”, Onlinekonferenz des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, https://hwgl.hypotheses.org/1242.

    10.12.2020 “HWGL Abendkolloquium” mit Vorträgen von Marco Heiles, Sven Limbeck und Simone Schulz Ballauf, Onlinekonferenz des Netzwerks Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur, https://hwgl.hypotheses.org/1246.

    01.–02.10.2020 “3. Netzwerktreffen Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur”, Onlinekonferenz, Organisation zusammen mit Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg), https://hwgl.hypotheses.org/1184.

    01.10.2020 “Gründungsversammlung des Vereins ‚Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur‘”, Organisation zusammen mit Helmut W. Klug (Karl-Franzens-Universität Graz), Sven Limbeck (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Simone Schultz-Balluff (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Paris-Lodron-Universität Salzburg), https://hwgl.hypotheses.org/1189.

    09.07.2020; “Networking Meeting: Historical Literature of Knowledge and Practice”, virtual International Medieval Congress, Leeds

    08.02.2020 „Ritualmagische Wahrsagerei in der Handschrift 3227a des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg“, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Tagung „Objekte der Wahrsagerei“, Präsentation: http://dx.doi.org/10.17613/7j56-g585.

    24.09.2019: “Western European Books of Fate and Bibliomancy”. IKGF-Workshop “Divination and Decision-Making by Lot and Randomization in East Asia and Europe”, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen

    04.07.2019: “Ink Analysis and Palaeography: Reconstructing the Production of Medieval German Multiple-Text-Manuscripts”, International Medieval Congress, Leeds 1-4 July 2019

    30.11.2018: “Liederbuch, Hausbuch, Schicksalsbuch: Names and Labels of Medieval German Multiple Text Manuscripts and their Implications”, Workshop: “Titles, Labels, and Names of Multiple-Text Manuscripts”, Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg

    07.02.2018: “Scham und Obszönität in mittelalterlichen deutschen Handschriften. Probleme und Perspektiven”, Berliner Mediävistisches Symposium, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin

    12.-14.10.2017: “Abschließbare Bücher des Mittelalters und der Frühen Neuzeit”, 22. Jahrestagung des Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände, Universitätsbibliothek Augsburg.

    19.03.2017: „Gesicherte Geheimnisse – über Buchschlösser und das, was sie verbergen“, 17. Symposium des Mediävistenverbandes „Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter“, Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn.

    04.10.2016: Disputatio, „Lesersteuerung in deutschsprachigen Losbüchern des ausgehenden Mittelalters“, Hamburg, Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften.

    20.07.2016: „Lesersteuerung in deutschsprachigen Losbüchern des ausgehenden Mittelalters“, Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität, Germanistisches Institut, Abteilung III: Germanistische Mediävistik, „Mediävistisches Kolloquium“.

    10.06.2016: „Was the German manuscript Dresden, Landesbibliothek, M 206 from about 1515 used as magical agent?“, Hamburg, Universität Hamburg, Centre fort he Studies of Manuscript Cultures, Workshop „Manuscripts as Magical Agents“.

    25.05.2016: „Ydromancia, die gaͧtt mit dem wasser zuͦ. Die Hydromantie in Johannes Hartliebs ‚Buch aller verbotenen Kunst‘ von 1456“, Bonn, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, „DIES und DAS. Forum wissenschaftlicher Nachwuchs. Water Matters am Dies Academicus“.

    21.05.2016: „Mit material philology bis zur Schamgrenze. Zensierte Handschriften und Drucke des 15. Jahrhunderts“, Freiburg, Albert-Ludwigs-Universität, Graduiertenschule Humanities, Workshop: „Schreiben, Sammeln, Lesen – Material und Materialität in Kodokologie und Handschriftenforschung“.

    05.12.2015: „Probleme und Möglichkeiten der Erfassung von Texten ohne Werkcharakter“, Bamberg, Otto-Friedrich-Universität, Interdisziplinäres Nachwuchskolloquium „Handschriften als Quelle der Spach- und Kulturwissenschaft“.

    20.11.2015: „sortes in Latin and German in Heidelberg at the Beginning  of the 15th Century“, Berlin, Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte, „Narratives of Translation“.

    24.07.2015: „Das Wunderbare in der deutschen Rezeptliteratur des 15. Jahrhunderts“, Saarbrücken, Universität des Saarlands, Interdisziplinäre Konferenz „Das Wunderbare. Dimensionen eines Phänomens in Kunst und Kultur“.

    23.03.2015: „Ydromancia, die gaͧtt mit dem wasser zuͦ. Weissagung aus dem Wasser bei Johannes Hartlieb“, Bern, 16. Symposium des Mediävistenverbandes „Gebrauch und Symbolik von Wasser“.

    27.06.2013: „Project Area B: Preliminary Results – Working with Manuscript Architecture. The manuscript as a three-dimensional space“ (zusammen mit Bruno Reudenbach und Rostislav Tumanov), Hamburg, Centre for the Study of Manuscript Cultures.

    25.02.2012: „The ‚medial turn‘ in German mediaevistic philology and its consequences“, New York, Columbia University, “The Future of Philology”, 11th Annual Graduate Student Conference.

    Marco Heiles

    Profile picture of Marco Heiles

    @marcoheiles

    Active 3 months, 1 week ago