Other Publications

„Ludwig muss sterben, weil das Vaterland leben soll“. Reden für und gegen den König im Prozess von 1792 im Geschichtsunterricht. In: Fuchs, Ralf-Peter; Onken, Björn (Hg.): Die Französische Revolution. Geschichte – Erinnerung – Unterricht, Seelze-Velber: Wochenschau 2020: 186–208.

How teaching the English Revolution (or not) became a landmark debate in German history didactics. In: Paedagogica Historica, Jg. 54, Heft 3, 2018.

Wie fachspezifisch ist narrative Kompetenz? In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Jg. 7, Heft 3, 2016: 97–107.

„Ich mag Geschichte auch ganz gerne“. Fachfremde Lehrer und ihr Geschichtsunterricht. In: Sauer, Michael et al. (Hg.): Geschichtslernen in biographischer Perspektive. Nachhaltigkeit – Entwicklung – Generationendifferenz. Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 9. Göttingen: V&R 2014: 253–270.

Historisches Denken und Unterricht fachfremd unterrichtender Geschichtslehrpersonen. In: Bernholt, Sascha (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht, Münster: LIT 2012: 545–548.

Remembering the Battle of Jutland in Post-War Wilhelmshaven. In: Niven, Bill and Paver, Chloe (Hg.): Difficult Pasts. Memorialisation In Germany since 1945, Basingstoke: Palgrave-Macmillan 2010: 360–368.

Der Typus der Ringpfeilerhalle als Kriegerdenkmal im Oldenburger Land. In: Oldenburger Jahrbuch Jg. 108, 2008: 157–182.

Lothar Klimeks Fotografien Nordwestdeutschlands. Die Buchreihe ‘Deutsche Lande Deutsche Kunst’. In: Küster, Bernd (Hg.): ‘Ich sehe eben anders’. Fotografie in Nordwestdeutschland im 20. Jahrhundert, Oldenburg: Donat 2006: 198–227 (mit Christof Claser).

Rezensionen:

Lena Sebening: Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht. Empirische Erkundung eines tradierten Begriffs, Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität 2019. In: Sehepunkte, 15.07.2022.

Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hg.): Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014. Zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Volksliedarchivs und zur Gründung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik. Münster: Waxmann 2017. In: H-Soz-Kult, 13.09.2019.

Müske, Johannes; Föllmer, Golo; Hengartner, Thomas; Leimgruber, Walter (Hg.): Radio und Identitätspolitiken. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: LIT 2019. In: H-Soz-Kult, 04.09.2019.

»Don’t know much about history«? – Deutsche Popgeschichte wird geschrieben! (2018) Sammelrezension von:
Reisloh, Jens: Deutschsprachige Popmusik. Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den Anfängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk ‒ Neues Deutsches Lied (NDL). Münster: Telos 2011.
Simmeth, Alexander: Krautrock transnational. Die Neuerfindung der Popmusik in der BRD, 1968–1978. Bielefeld: Transcript 2016.

Lange, Kristina: Historisches Bildverstehen oder Wie lernen Schüler mit Bildquellen?. Ein Beitrag zur geschichtsdidaktischen Lehr-Lern-Forschung. Münster 2011. In: H-Soz-Kult, 19.05.2014.

Blog Posts

    Memberships

    Konferenz für Geschichtsdidaktik

    VHD

    Georg Götz

    Profile picture of Georg Götz

    @georggoetz

    Active 1 year, 2 months ago