Education
2010: Magister Artium in History and Religious Studies, Freie Universität Berlin
2016: Master of Arts in Library and Information Science, Humboldt Universität zu Berlin
2016: Assessor des Bibliotheksdienstes (Academic Librarian), Goethe Universität Frankfurt am Main Work Shared in CORE
Articles
Book chapters
Other Publications
Periodika
- Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte,
hrsg. von Martin Bauch, Karoline Döring und Björn Gebert, 2012–
URL: https://mittelalter.hypotheses.org (Open Access)
ISSN 2197–6120
ZDB-ID: 2733724–8
- Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte,
hrsg. von Martin Bauch, Karoline Döring und Björn Gebert, 2018–
URL: https://mittelalter.hypotheses.org/category/beihefte (Open Access)
ISSN: 2627–2369
ZDB-ID: 2953093–3
Sammelwerke
- 450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek. 1567–2017, hrsg. von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Redaktion: Björn Gebert, Andreas Göller, Thomas Hahn, Helge Svenshon und Silvia Uhlemann, Darmstadt 2017.
- Die Goldene Bulle Kaiser Karls IV. (1356-2016). Das Kurkölner Exemplar in Darmstadt. Eine Ausstellung der Technischen Universität Darmstadt, der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und des Fachgebietes Mittelalter am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt, hrsg. von Gerrit Jasper Schenk und Björn Gebert, Darmstadt 2016.
- Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog der Abtei Saint-Victor zu Paris, hrsg. von Anette Löffler in Zusammenarbeit mit Björn Gebert (Corpus Victorinum, Instrumenta 7), Münster i.W. 2015.
Aufsätze
in Vorbereitung:
- Ulrike Wuttke und Björn Gebert, How to make your medieval research more visible with Open Scholarship Methods and Tools, in: Imago Temporis. Medium Aevum 15 (2021).
- Björn Gebert, Keiner darf im Kloster dem Willen seines eigenen Herzens folgen (RB 3,8). Beobachtungen zum Spannungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft im Religiosentum, in: Der Einzelne und das Ganze. Historische Erfahrungsräume und Gefährdungen der Person. Bensheimer Gespräche 2018/2019, hrsg. von Volkhard Huth (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte), Frankfurt 20XX.
- Björn Gebert, Die ‚erwählten‘ Mönche: Ordensgeistliche im Kardinalat 1243–1304. (Hinter-)Gründe ihrer Kreation, in: Erwähltheit und Bewährung. Religiöse Eliten und sozialer Führungsanspruch. Bensheimer Gespräche 2016/2017, hrsg. von Volkhard Huth (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte), Frankfurt 20XX.
erschienen:
- Björn Gebert, Elektronisches Publizieren und Open Access, in: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, hrsg. von Gerrit Jasper Schenk, Darmstadt 2020, S. 255–280, DOI (gesamter Band): 10.25534/tuprints-00014514 (kostenfrei)
- Björn Gebert, Digitale Wissenschaftskommunikation, in: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, hrsg. von Gerrit Jasper Schenk, Darmstadt 2020, S. 281–302, DOI (gesamter Band): 10.25534/tuprints-00014514 (kostenfrei)
- Björn Gebert und Lena van Beek, Wissenschaftsblogs als zeitgemäße Publikationsmedien: das Beispiel Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, in: Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation in der Germanistik. Informieren – Recherchieren – Publizieren – Partizipieren, hrsg. von Albrecht Hausmann, Volker Michel und Ariane Rau (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 66,3 (2019)), Göttingen 2019, S. 273–281, DOI: 10.14220/mdge.2019.66.3.273 (Open Access).
- Björn Gebert, Soll ich oder soll ich nicht? Zehn Gründe, warum es sich für Historiker*innen lohnt zu bloggen, in: Zeitarbeit. Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 1 (2019), S. 41–49, DOI: 10.25521/ztbt.2019.92 (Open Access).
- Björn Gebert, Wissenschaftsblogs und Fachrepositorien: Wege zu Open Access in der Archäologie, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 49,2 (2018), S. 46–50.
- Björn Gebert, Iste libellus pertinet… Goethe? Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau, Heinrich von Langenstein und Johannes von Hildesheim aus Goethes Bibliothek, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 318–340, https://mittelalter.hypotheses.org/19476 (Open Access)
- Björn Gebert, Säkularisierte Klöster, Stifte und Konvente – Zuwachs für die Hofbibliothek, in: 450 Jahre Wissen – Sammeln – Vermitteln. Von der Hof- zur Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt. 1567–2017, hrsg. von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Darmstadt 2017, S. 114–117.
- Björn Gebert, Eintracht als Wesen(tliches) der Gemeinschaft. Ein pseudo-hugonischer Augustinusregelkommentar als Ergebnis einer Perfektionierung des Normativen im observanten Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Nürnberg, in: Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, hrsg. von Mirko Breitenstein, Julia Burkhardt, Stefan Burkhardt und Jörg Sonntag (Vita Regularis, Abhandlungen 67), Münster i.W./Berlin 2015, S. 31–45.
- Björn Gebert, Mediävistische Wissenschaftsblogs – Einführung und Überblick, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 20,2 (2015), S. 416–422. Online-Version via doi: 10.1515/mial-2015-0027 (kostenpflichtig).
- Björn Gebert, Sankt Viktor von Paris und die Viktoriner. Institutionelle Strukturen eines mittelalterlichen Klosterverbandes, in: Legitur in necrologio victorino. Studien zum Nekrolog der Abtei Saint-Victor zu Paris, hrsg. von Anette Löffler in Zusammenarbeit mit Björn Gebert (Corpus Victorinum, Instrumenta 7), Münster i.W. 2015, S. 119–171.
- Björn Gebert, Außerordentlich: Johann von Toledo OCist und seine Kontakte zu Kartäusern und anderen Ordensleuten. Ein Beitrag zur Beziehung zwischen Kartäuserorden und Kurie im 13. Jahrhundert, in: Die Kartäuser im Blickpunkt der Wissenschaften. 35 Jahre internationale Treffen 23.–25. Mai 2014 in der ehemaligen Kölner Kartause, hrsg. von Hermann Josef Roth, Salzburg 2015 (Analecta Cartusiana 310), S. 113–122.
- Björn Gebert, How a superior should be – the Cistercian abbot in comparison to the Carthusian prior within their orders’ normative texts of the twelfth century, in: Kartäusisches Denken und daraus resultierende Netzwerke vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Internationale Tagung: Kartause Aggsbach 23.–27. August 2011. Zum Anlass des 80. Geburtstags von James Hogg, hrsg. von Meta Niederkorn-Bruck, Salzburg 2012 (Analecta Cartusiana 276,1), S. 261–272.
- Björn Gebert, Die Position des Klosteroberen bei Zisterziensern und Kartäusern im hohen Mittelalter, in: Convivium. Bochumer Nachwuchskolloquium für Mittelalterstudien 2009, hrsg. von Christina Clever und Torben Gebhardt, Nordhausen 2010 (Schriften des Studentischen Arbeitskreises Mittelalter der Ruhr-Universität Bochum 3), S. 43–63.
Kleinere Beiträge (Tagungsberichte, Kommentare, Transkriptionen etc.)
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 17, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 249–251, http://mittelalter.hypotheses.org/16122 (Open Access).
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 16, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 1 (2018), S. 66, http://mittelalter.hypotheses.org/11605 (Open Access).
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 14, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 4. Februar 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/9680 (Open Access).
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 13, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 19. Juli 2016, http://mittelalter.hypotheses.org/8579 (Open Access).
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 9, übers. von Christina Franke, mit Anm. von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 27. April 2015, http://mittelalter.hypotheses.org/5735 (Open Access).
- Wissenschaft im Social Web, für: Dietmar Fischer: Social Media Marketing und Strategien. Facebook, Twitter, Xing & Co. erfolgreich nutzen, Berlin 2015, S. 143–145.
- Abstract zum eigenen Vortrag “Kartäuserorden und Kurie im 13. Jahrhundert”, in: Cistercienser Chronik 121,2 (2014), S. 181.
- Jakob von Vitry, Okzidentale Geschichte 1–2, übers. von Christina Franke, mit einer Einleitung von Björn Gebert, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 28. November 2013, http://mittelalter.hypotheses.org/2529 (Open Access).
- Tagungsbericht mit Anette Löffler und Britta Müller-Schauenburg: Freut Euch, dass Eure Namen im Buch des Lebens geschrieben sind (Lk 10,20). Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung. 23.03.2011–25.03.2011, Mainz, in: H-Soz-u-Kult, 30.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3666.
- Transkription eines Briefes von P. Andreas Amrhein OSB in: Der Gründer. Briefe von P. Andreas Amrhein (1844-1927). Teilbd. 1. Briefe von 1866–1890, hrsg. von Matilda Handl und Cyrill Schäfer, St. Ottilien 2010 (Ottilianer Reihe 11), S. 434–446.
Rezensionen
- Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation. 2 Bde., hrsg. von Oliver Auge und Katja Hillebrand. Regensburg 2019, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65 (2019), S. 351–354. Online-Version via DOI: 10.1515/jgod-2019-0060 (kostenpflichtig).
- Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.–16. Jahrhundert. 2 Bde, hrsg. von Wolfgang HUSCHNER, Ernst MÜNCH, Cornelia NEUSTADT und Wolfgang Eric WAGNER, Rostock 2016, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64 (2018), S. 356–358. Online-Version via DOI: 10.1515/JGOD-2018-0056 (kostenpflichtig).
- DARTMANN, Christoph: Die Benediktiner. Von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters, Stuttgart 2017, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 129,3 (2018), S. 402–403.
- Sammelrezension: Die Zisterzienser im Mittelalter, hrsg. von Georg MÖLICH, Norbert NUSSBAUM Harald WOLTER-VON DEM KNESEBECK, Köln/Weimar/Wien 2017 und Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Begleitbuch zur Ausstellung »Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster«. LVR-LandesMuseum, Bonn 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018, hrsg. vom LVR-LANDESMUSEUM BONN, Stuttgart 2017, in: Francia-Recensio 2018–2, DOI: 10.11588/frrec.2018.2.48319 (Open Access).
- A Companion to the Medieval Papacy. Growth of an Ideology and Institution, hrsg. von Atria LARSON und Keith SISSON (Brill’s Companions to the Christian Tradition 70). Leiden 2016, in: Theologie und Philosophie 93,2 (2018), S. 292–296.
- Le temps long de Clairvaux. Nouvelles recherches, nouvelles perspectives (XIIe–XXIe siècle), hrsg. von Arnaud BAUDIN und Alexis FRÉLOIS, Paris 2017, in: Francia-Recensio 2017–4, DOI: 10.11588/frrec.2017.4.43265 (Open Access).
- OVERHAGE, Ursula: Konflikt und Konsens. Die Gründungen der Dominikanerklöster in der Teutonia, Münster i.W. 2014 (Westfalen in der Vormoderne 18), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 62 (2016), S. 262–265.
- OBERSTE, Jörg: Die Zisterzienser, Stuttgart 2014 (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher 744), in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127,1 (2016), S. 108–109.
- HERDE, Peter: Bonifaz VIII. (1294–1303). Erster Halbband: Benedikt Caetani, Stuttgart 2015 (Päpste und Papsttum 43,1), in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 12 (2015), S. 210–213.
- ISAAK VON STELLA: Sermones/Predigten. Lateinisch-Deutsch, I-III, eingel. von Wolfgang Gottfried BUCHMÜLLER, übers. von Wolfgang Gottfried BUCHMÜLLER / Bernhard KOHOUT-BERGHAMMER, Freiburg i. Br. 2012–2013 (Fontes Christiani 52,1–3), in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 11 (2014), S. 203–207.
- Collectio Exemplorum Cisterciensis, in codice Parisiensis 15912 asseruata, cura et studio Jacques BERLIOZ et Marie Anne POLO DE BEAULIEU, auxilium praestantibus Pascal Collomb, Marie-Claire Gasnault, Pierre Gasnault, Isabelle Reva-Cordier, Turnhout 2012 (Corpus Christianorum Continuatio Medievalis 243), in: Cistercienser Chronik 121,3 (2014), S. 491–493.
- JÄKEL, Gerd: … usque in praesentem diem. Kontinuitätskonstruktionen in der Eigengeschichtsschreibung religiöser Orden des Hoch- und Spätmittelalters, Berlin 2013 (Vita Regularis, Abhandlungen 52), in: H-Soz-u-Kult, 16.04.2014, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-21198.
- MÜTZE, Dirk Martin (Hrsg.): Regular- und Säkularkanonikerstifte in Mitteldeutschland. Dresden 2011 (Bausteine aus dem Institut für sächsische Geschichte und Volkskunde. Kleine Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 21), in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 203–207.
- LANGE, Christian: Einführung in die allgemeinen Konzilien, Darmstadt 2012, in: EULENFISCH Literatur 2/2013, S. 14–15.
- SYKES, Katharine: Inventing Sempringham. Gilbert of Sempringham and the origins of the role of the Master, Zürich [u.a.] 2011 (Vita Regularis, Abhandlungen 46), in: Archa Verbi. Yearbook for the Study of Medieval Theology 9 (2012), S. 208–212.
- MCGUIRE, Brian Patrick (Hrsg.): A Companion to Bernard of Clairvaux, Leiden 2011 (Brill’s Companion to the Christian Tradition 25), in: Cistercienser Chronik 120,2 (2013), S. 304–306.
- Geistliche Texte aus einer spätmittelalterlichen Handschrift. ‚Frauenfelder Passionsgedicht’ – ‚Die fünf Herzeleid Mariä’ – ‚Cordiale’ – Die Gründungsgeschichte des Kartäuserordens und weitere Texte aus der Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld, Ms. Y 80. Edition und Kommentar, hrsg. von Cobie KUNÉ, Stuttgart 2011 (Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiheft 13), in: Editionen in der Kritik 6 (2013), S. 119–123.
- MADDICOTT, John Robert: The Origins of the English Parliament. 924–1327, New York 2010, in: Medieval History Journal 16,1 (2013), S. 207–210.
- GOETZ, Hans-Werner: Gott und die Welt. Religiöse Vorstellungen des frühen und hohen Mittelalters. Teil I, Band 1: Das Gottesbild, Berlin 2011 (Orbis medievalis, Vorstellungswelten des Mittelalters 13,1), in: Theologie und Philosophie 87,4 (2012), S. 600–604.
- PUZICHA, Michaela: Kommentar zur Vita Benedicti. Gregor der Große: Das zweite Buch der Dialoge – Leben und Wunder des ehrwürdigen Abtes Benedikt, St. Ottilien 2012, in: H-Soz-u-Kult, 09.01.2013, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-19670.
- HEIMANN, Heinz-Dieter, HILSEBEIN, Angelica, SCHMIES, Bernd, STIEGEMANN, Christoph (Hrsgg.): Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Paderborn [u.a.] 2012, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 58 (2012), S. 193–198.
- BURTON, Janet, KERR, Julia: The Cistercians in the Middle Ages, Woodbridge 2011, in: Francia-Recensio 2012–3, https://prae.perspectivia.net/publikationen/francia/francia-recensio/2012-3/MA/burton-kerr_gebert.
- (mit Anette Löffler) COOLMAN, Boyd Taylor: The Theology of Hugh of St. Victor. An Interpretation, Cambridge 2010, in: The Medieval Review, 2012–04, https://scholarworks.iu.edu/journals/index.php/tmr/article/view/17524.
- HEYDER, Regina: Auctoritas Scripturae. Schriftauslegung und Theologieverständnis Peter Abaelards unter besonderer Berücksichtigung der “Expositio in Hexaemeron”, Münster 2010 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge 74), in: Theologie und Philosophie 87,1 (2012), S. 125–128.