-
Die Mär von der technikskeptischen Pflegekraft – was motiviert Fachkräfte zum Umgang mit Technik?
- Author(s):
- Christian Reinboth (see profile)
- Date:
- 2017
- Subject(s):
- Germany, Public health, Critical theory, Medical policy, Demography, Germany (East)
- Item Type:
- Conference paper
- Conf. Title:
- Tag der Demografiefolgenforschung 2017
- Conf. Org.:
- Hochschule Harz
- Conf. Loc.:
- Wernigerode
- Conf. Date:
- 15.08.2017
- Tag(s):
- healthcare, skills shortage, care work, competencies, elderly, Critical public health, Health policy, East Germany
- Permanent URL:
- http://dx.doi.org/10.17613/86cg-7k81
- Abstract:
- Im Hinblick auf die Technikakzeptanz in der Pflege hält sich seit vielen Jahren die falsche Vorstellung, Pflegekräfte seien wenig technikaffin (eine Annahme, die durchaus auch auf das ebenfalls zu hinterfragende Gesellschaftsbild von Frauen und Technik zurückzuführen ist) und hätten somit kein Interesse, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen bzw. sich in diese einzuarbeiten. Tatsächlich sei sogar eine der wesentlichen Motivationen, überhaupt einen pflegerischen oder sozialen Beruf anzustreben der Wunsch, sich im späteren Berufsleben ausschließlich mit Menschen, nicht aber mit Technik beschäftigen zu müssen. Im Gegensatz zu derart vereinfachten Darstellungen sind Fachkräfte jedoch sowohl in der ambulanten wie in der stationären Pflege neuen Technologien gegenüber durchaus aufgeschlossen. Dieser Beitrag zum Tag der Demografiefolgenforschung 2017 an der Hochschule Harz beleuchtet die wesentlichen Faktoren, von denen der Grad der Technikakzeptanz von Seiten der Pflegekräfte sowie auch von Seiten der Gepflegten abhängig ist.
- Metadata:
- xml
- Status:
- Published
- Last Updated:
- 2 years ago
- License:
- All Rights Reserved
Downloads
Item Name: demografietag-2017-technikakzeptanz.pdf
Download View in browser Activity: Downloads: 107
-
Die Mär von der technikskeptischen Pflegekraft – was motiviert Fachkräfte zum Umgang mit Technik?