• Landsmannschaftliche Verflechtungen und institutionalisierte Personennetzwerke? Zu Rolle und Funktion des Collegium Beatae Mariae Virginis und seiner Kollegiaten an der spätmittelalterlichen Universität Leipzig aus der Perspektive der Netzwerkanalyse

    Author(s):
    Alexander Sembdner (see profile)
    Date:
    2017
    Subject(s):
    Middle Ages, History, Fifteenth century, Prosopography, Education
    Item Type:
    Article
    Tag(s):
    Leipzig, Krakow, History of University, historical network research, Network analysis, Late medieval history, 15th century, History of education
    Permanent URL:
    http://dx.doi.org/10.17613/1hr2-1x05
    Abstract:
    Der Beitrag versucht mit Hilfe der quantativen Netzwerkanalyse die Rolle des Collegiums Beate Mariae Virginis, eines der vier Kollegienhäuser der mittelalterlichen Universität Leipzig, und die Funktion ihrer Mitglieder, die sich exklusiv aus Magistern schlesischer und preußischer Herkunft rekrutierten, innerhalb des universitären Kontextes und den Mechanismen des Fakultätsbetriebs zu beleuchten. Es zeigte sich, dass auch Institutionen eines besonders personenbezogenen Systems wie der spätmittelalterlichen Universität nicht automatisch dafür sorgten, dass sich eine spezifische Bezugsstruktur entwickelte, die alle Kollegiaten gleichermaßen miteinschloss. Zentralakteure, die eine Mittlerfunktion einnahmen, bestimmten die Geschicke des Studienhauses, mithin auch seine personale Zusammensetzung. Das Liebfrauenkolleg war vorrangig ein Instrument der Perpetuierung eines größeren, alle drei Kollegienhäuser umspannenden Personennetzwerks. Mechanismen der Klientelpolitik und Patronage innerhalb des Lehrkörpers wurden über dieses Netzwerk ausgeübt. The article uses quantitative network theory (esp. Mark S. Granovetter) to analyze structures and functions of the college-system of Leipzig University in the 15th century, especially the so called Collegium Beate Mariae Virginis, a college exclusively open to magisters of Silesian of Prussian heritage. Even within a highy personalized system like the medieval university (no more than 500 to 800 people worked and studied at the same time at Leipzig University, all crowded in a handful of houses) not every magister was part of the same peer group or shared the same contacts. Central actors with a high amount of different contacts acted as mediators between different clusters or cliques, which provided a position of power within the college, which was used for a policy of clientel and patronage.
    Metadata:
    Published as:
    Book chapter    
    Status:
    Published
    Last Updated:
    3 years ago
    License:
    All Rights Reserved

    Downloads

    Item Name: pdf landsmannschaftliche-verflechtungen-und-institutionalisierte-personennetzwerke.pdf
      Download View in browser
    Activity: Downloads: 171